Das Diabetische Fußsyndrom und der Schutzschuh
Rund 425 Millionen Menschen leiden weltweit unter einer Diabeteserkrankung, hier in Deutschland sind etwa 6,5 Millionen betroffen. Durch zu spät erkannten, aber auch medikamentös nicht optimal eingestellten Diabetes mellitus kann es im Verlauf der Krankheit zu Komplikationen kommen, wobei vor allem die Füße betroffen sein können. Je besser Ihr Blutzucker eingestellt ist, umso geringer ist das Risiko für einen diabetischen Fuß. Daher ist es besonders wichtig, dass Sie die Therapie in Abstimmung mit Ihrem Arzt oder Ihrer Ärztin konsequent einhalten.
Diabetisches Fußsyndrom Behandlung
Eine Spätfolge der Zuckerkrankheit kann das diabetische Fußsyndrom sein. Es kommt hierbei zu Durchblutungsstörungen und Nervenstörungen (Neuropathie), welche Fußverletzungen begünstigen. Diese können bei zu später Behandlung in letzter Instanz zu einer Amputation führen. Bei der Neuropathie kommt es zu einer verminderten Wahrnehmung von Schmerzen und Temperaturen. Außerdem ist die Schweißbildung der Füße eingeschränkt, die Folgen sind Austrocknen und spröde werdende Haut. Es ist deswegen wichtig für Patient:innen nicht mittels zu enger Schuhe Druck auf die zuckerkranken Füße auszuüben.
Diabetiker-Schutzschuh mit Diabetes adaptierter Fußbettung
Die Versorgung von Diabetespatient:innen erfordert besonderes Feingefühl. Bei Diabetes Typ 1 und Diabetes Typ 2 ist die Haut empfindlicher und anfälliger für Wunden. Die Erkrankung kann mit einer schrittweisen Gefühllosigkeit der Extremitäten einhergehen. Deshalb ist es wichtig, diesen Patient:innen einen besonderen Schutz zu bieten und auf den individuellen Fortschritt ihrer Krankheit einzugehen. Wenn Sie von einer Diabeteserkrankung betroffen sind, kann Ihnen ein Diabetiker-Schutzschuh dabei helfen, diesen Verletzungen vorzubeugen.
Ihr Experte
- Seit 2003 im Beruf
- Seit 2021 bei Hoffmeister
“Als Neuer im Team haben mich die technischen Möglichkeiten und die zukunftsorientierten Betriebsabläufe hergelockt und durch meine Kollegen komme ich auch jeden Tag gern wieder”