Prothetik bringt Ihnen die Beweglichkeit zurück
Nach Amputation: Vom Freizeitsport bis zu den Olympischen Spielen
Beweglichkeit bleibt Lebensqualität. Dies gilt in jedem Alter und vor allem nach einer Amputation der unteren Extremität. So vielfältig und individuell unser Leben ist, so verschieden sind die Anforderungen an eine Prothese. Prothesen sind heute viel mehr als nur einfache Ersatzteile für den menschlichen Körper. Aus den simplen Holzbeinen der Vergangenheit, die dem damaligen Stand der Technik entsprachen, sind heute raffinierte Hightech-Konstruktionen geworden. Mit dieser modernen Prothese sollen Sie komfortabel und sicherer gehen können. Das Gangbild kommt dem natürlichen Vorbild näher.
Heute können Sie mit einer Fußprothese viele Alltags- und Freizeitaktivitäten ohne größere Einschränkungen gestalten. So steuern Mikroprozessoren bei Oberschenkelprothesen die künstlichen Kniegelenke und eröffnen Ihnen deutlich mehr Bewegungsspielraum. In den 1920er Jahren begannen die Experten, Prothesen nach wissenschaftlichen Kriterien zu bauen. Damals wurde eine Entwicklung angestoßen, die heute in computergesteuerten Hightech-Anfertigungen gipfelt. Daraus entstanden unter anderem spezielle Unterschenkel-Prothesen, Vorfußprothesen und sogar Zehenprothesen.
Hätten Sie’s gedacht? Moderne Beinprothesen sind so konstruiert, dass man Ihnen beim Gehen das Handicap kaum ansieht. Inzwischen ist es sogar möglich, mit einer Beinprothese auf dem Fahrrad oder mit Inlineskates zu fahren, wie unser Kunde Dennis eindrucksvoll beweist:
Besondere Spezialanfertigungen für Spitzensportler:innen haben in den letzten Jahren zu einer wahren Leistungsexplosion im Parasport geführt. In einigen Disziplinen reichen die Ergebnisse inzwischen schon erstaunlich nah an die Resultate der nicht amputierten Sportler:innen heran. Voraussetzung hierbei ist natürlich immer eine Versorgung, die den individuellen Bedürfnissen entspricht. Die bestmögliche Art der Versorgung erarbeiten unsere Experten mit Ihnen gemeinsam in einem Gespräch.
Qualität durch technisches Know-how und Handwerkskunst
Eine hohe Bedeutung für Qualität und Tragekomfort der Prothese besitzt die individuelle Stumpfbettung. Sie ist verbindendes Element zwischen Ihrem Körper und der künstlichen Extremität. Die Produktion Ihrer Prothese ist geprägt von technischem Know-how, handwerklicher Tradition und Präzision. In den letzten Jahren hat es durch den Einsatz neuer Werkstoffe wie Silikon-, Kunststoff- und Karbontechnik rasante Fortschritte gegeben. Hilfsmittel sind wesentlich leichter geworden und kompensieren krankheitsbedingte Handicaps besser.
Speziell bei der Herstellung von Prothesen profitieren Sie allerdings immer noch von der Fähigkeit der Orthopädietechniker:innen. Die Techniker:innen schöpfen bei der Anpassung der Hilfsmittel aus einem großen Erfahrungsschatz, wenn Sie in der Gehschule mit unterschiedlichen Bodenbelägen, Treppen und Schrägen auf den Alltag vorbereitet werden. Das trifft ebenfalls auf die neuste Technologie zu, die in Herstellung und Einstellung Ihrer Prothese einfließt: Zum Beispiel modernste Laser-Technik, um Ihr Gangbild zu kontrollieren.
Ihr Experte
- Seit 1981 im Beruf
- Seit 1981 bei Hoffmeister
“Mein Job ist jedes Mal wieder eine Herausforderung und
es ist jedes Mal wieder eine Freude, die Menschen auf die Beine
und damit zurück in ein mobiles Leben zu bringen”